Karte von Gestern
- „Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung“ ; Metzler, Gabriele; In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 338, Bundeszentrale für politische Bildung; 2018
- „Otto von Bismarck 1815-1898“; Lebendiges Museum Online; aufrufbar auf https://www.dhm.de/lemo/biografie/otto-bismarck
- „Bismarck und der Kolonialismus“; Artikel von Jürgen Zimmerer auf Bundeszentrale für politische Bildung; 20.03.2015; aufrufbar auf https://www.bpb.de/apuz/202989/bismarck-und-der-kolonialismus
- „Ulms Straßennamen. Geschichte und Erklärung.“ Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm I Reihe Dokumentation I Band 15; Wolf-Henning Petershagen; 2017
- „Bismarckallee“; in Dossier von Dr. Felix Sassmannshausen: Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen in Berlin; aufrufbar auf: https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/rechtsextremismus-rassismus-antisemitismus/ansprechpartner-fuer-antisemitismus/
- „Studie sieht bei 290 Straßennamen in Berlin antisemitische Bezüge“; Artikel von RBB24; 13.12.2021; aufrufbar auf https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/12/berlin-gutachten-strassennamen-antisemitische-bezuege.html
- „Ich liebe sie unter Umständen“; Artikel von Moshe Zimnmermann in der Jüdischen Allgemeinen; 01.04.2015; aufrufbar auf https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/ich-liebe-sie-unter-umstaenden/
- „Gold und Vorurteil“; Artikel von Volker Weiß in der Zeit; 5.01.2015; aufrufbar auf https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2014/04/otto-von-bismarck-juden/komplettansicht
- „Herrlingen (Gemeinde Blaustein, Alb-Donau-Kreis) Zur Geschichte jüdischer Einrichtungen“; Stand 30.06.2020 auf https://www.alemannia-judaica.de/herrlingen_synagoge.htm
- Herrlingen im Brennpunkt der Geschichte; In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Badenwürttemberg Ausgabe 04; 2008; ISSN 1619 − 1609
- „Mythos Rommel“; Maurice Philip Remy; 2002; Seite 116 f.
- „Ich bin nicht beteiligt am Attentat!: Erwin Rommel“ in dem Buch Täter, Helfer, Trittbrettfahrer – NS-Belastete von der Ostalb; Wolfgang Proske; Seite 189-219
- „Gedenkorte Europas: Boves“; aufrufbar auf https://www.gedenkorte-europa.eu/content/list/295/
- „Rommel, der schmutzige Krieg in Italien und die Traditionspflege der Bundeswehr“; Netzwerk Friedenskooperative; 1999; aufrufbar auf https://www.friedenskooperative.de/friedensforum/artikel/rommel-der-schmutzige-krieg-in-italien-und-die
- „Erwin Rommel: Der Mythos wankt“; Stefan Jehle für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; aufrufbar auf https://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/rommel-erwin-mythos
- „Ägypten – Rommels explosives Erbe“; Artikel von Paul-Anton Krüger und Marsa Matruh in der Süddeutschen Zeitung; 20.10.2017; aufrufbar auf https://www.sueddeutsche.de/politik/aegypten-rommels-explosives-erbe-1.3717426
- „Ulms Straßennamen. Geschichte und Erklärung.“ Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm I Reihe Dokumentation I Band 15; Wolf-Henning Petershagen; 2017
- „Beirat empfiehlt: 17 Straßen in Hannover sollten umbenannt werden“ Eintrag auf der Seite der Stadt Hannover; 2018; aufrufbar auf https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/St%C3%A4dtische-Erinnerungskultur/Wissenschaftliche-Betrachtung-von-namensgebenden-Pers%C3%B6nlichkeiten-in-Hannover/17-Stra%C3%9Fen-in-Hannover-sollten-umbenannt-werden
- „Biografie Ferdinand Sauerbruch“; Lebendiges Museum Online; 14.03.2019; auf https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-ferdinand-sauerbruch.html
- „Der Welt zeigen, daß Deutschland erwacht ist …“: Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) und die Charité-Chirurgie 1933 bis 1945“; Wolfgang U. Eckart in Die Charité im Dritten Reich; 2019; S. 231 bis 253; herunterladbar hier https://charite.zeit-archiv.de/Downloads/Downloads__Download_PDF_kapitelweise/index.html
- „Die Charité im Dritten Reich“; Elisabeth Lehmann im MDR; 18.01.2021; abrufbar hier https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/charite-serie-ns-medizin-nationalsozialismus-drittes-reich-100.html
- „NS-Anhänger als Namensgeber“; Artikel von Susanne Memarnia in der TAZ; 18.02.2020; https://taz.de/NS-Anhaenger-als-Namensgeber/!5661249/
- „Debatte über NS-Vergangenheit Straßen an der Charité umbenannt“; Artikel von Mitsuo Martin Iwamoto in der Tagesspiegel; 10.07.2018; https://www.tagesspiegel.de/wissen/debatte-ueber-ns-vergangenheit-strassen-an-der-charite-umbenannt/22786592.html
- „Ulms Straßennamen. Geschichte und Erklärung – Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm“; I Reihe Dokumentation I Band 15; Wolf-Henning Petershagen; 2017
- „Straßenumbenennung: Das Aus für Stehr und Miegel“; Artikel in der Westdeutschen Zeitung; 11.05.2012; aufrufbar auf https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/ratingen/strassenumbenennung-das-aus-fuer-stehr-und-miegel_aid-30356123
- „Straßenverzeichnis“ auf der Seite der Stadt Ratingen; aufrufbar auf https://www.stadt-ratingen.de/buergerservice/buergerinfo/produkte/61/61-2/117280100000021034.php#h
- „Straßenbenennungen der Dortmunder Straßen“ Schreiben von Stadtdirektor der Stadt Dortmund Jörg Stüdemann; 13.08.2014″ https://rathaus.dortmund.de/dosys/doRat.nsf/DrucksacheXP.xsp?drucksache=08705-12-E2
- Öffentliche Sitzung der Stadt Dortmund zur Umbenennung von Straßen unter TOP 2.2; 09.09.2014; aufrufbar auf https://rathaus.dortmund.de/dosys/doRat.nsf/NiederschriftXP.xsp?action=openDocument&documentId=A9B2C8E93CDB548AC1257D8C001E9051
- „Aktuell diskutierte Straßennamen: Stehrweg“; Stadt Münster; 2012; veröffentlicht auf https://www.muenster.de/stadt/strassennamen/stehrweg.html
- „Paul von Hindenburg 1874-1934“; Biographie von Hindenburg von Lebendiges Museum Online; 12.06.2015; aufrufbar auf https://www.dhm.de/lemo/biografie/paul-hindenburg
- „Zerstörung der Demokratie 1930-1933“; Reihnhard Sturm; 23.12.2011 auf https://www.bpb.de/55973/zerstoerung-der-demokratie-1930-1933?p=all
- Wolf-Henning Petershagen (2017). Ulms Straßennamen. Geschichte und Erklärung. Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm I Reihe Dokumentation I Band 15
- „Hindenburgplatz“; mehrere Dokumente und Artikel der Stadt Münster zum Entschluss der Umbenennung; September 2012; auf https://www.muenster.de/stadt/strassennamen/hindenburg.html
- „Otto-Wels-Straße (ehemalige Hindenburgstraße)“ Stadt Freiburg; 2020; auf https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/node/1309907/zmdetail_14785701/index.html?nodeID=14785701
- „Umbenennung von Strassen“; Stadt Darmstadt; 2019; auf https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/bildung/stadtarchiv/ueber-uns/projekte/strassennamen
- „Hindenburgstraße umbenennen!“; Politnetz Darmstadt; 2021; auf https://www.politnetz-darmstadt.de/node/28856
- „Hindenburgstraße wird umbenannt“; Stadt Trier; 10.07.2020; auf https://www.trier.de/Startseite/broker.jsp?uMen=0af70f72-90a0-9c31-9577-29a532ead2aa&uCon=5867fe21-f683-3714-bf67-9b503d501e3d&uTem=76d7090b-49e4-7271-94e8-c0f4087257ba
- „Neuer Name für Hindenburgstraße in Trier steht fest“; Artikel im SWR; 22.09.2021; auf https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/hindenburgstrasse-in-trier-soll-gerty-spies-strasse-heissen-100.html
- Beirat stellt Abschlussbericht vor – Hannover.de PDF „Abschlussbericht des Projekts Wissenschaftliche Betrachtung namensgebender Persönlichkeiten“ (2018) hier abrufbar
- „Hannover plant Umbenennung der Hindenburgstraße: Jüdisches Mädchen als neue Namensgeberin“; Marc Hoffmann; 23.03.2021 auf https://www.rnd.de/panorama/hannover-plant-umbenennung-der-hindenburgstrasse-judisches-madchen-als-neue-namensgeberin-WWYQP2NBINDIDA3LTDY2WIDGHA.html
- Zitat 1: Beitrag >Mohr_in< (von Arndt/Hamann) in „Wie Rassismus aus Wörtern spricht -(K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk“; Arndt/Ofuatey-Alazard; 2021
- Zitat 2: „Rassismus lebt auch von Ignoranz“; Initiative Schwarze Menschen; 12.12.2012 auf https://isdonline.de/rassismus-lebt-auch-von-ignoranz/
- Zitat 3: „Warum es diskriminierend ist, „Mohr“ zu sagen“; Tahir Della im BR; 23.08.2018 auf https://www.br.de/puls/themen/ueberblick/warum-der-begriff-mohr-klar-diskriminierend-ist-100.html
- Zitat 4: „Das M-Wort als Ausdruck von Kolonialität – anhand eines aktuellen Beispiels aus Thüringen“; Viviann Moana Willmott im IDZ Jena; 03.06.2020; auf https://www.idz-jena.de/pubdet/wsd7-11/
- zu Haus der Gewerkschaften: „Gewerkschaftshaus: Arbeiterwiderstand“; Nicola Wenge für das Denkstättenkuratorium NS Dokumentation Oberschwaben; 2017; auf https://www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de/erinnerungswege/ergaenzungsheft-neu-2015/ulm-gewerkschaftshaus-arbeiterwiderstand-am-weinhof-23/“
- zu Haus der Gewerkschaften: „50 Gewerkschaftler unter einem Dach“; Artikel im Alb Bote Münsingen; 20.04.2021; auf https://www.pressreader.com/germany/alb-bote-muensingen/20210420/282595970747061
- zu Haus der Gewerkschaften: „Feiernde Frauen, fliehende Pferde“ Artikel in der Südwestpresse, 08.05.2021; auf https://www.pressreader.com/germany/sudwest-presse-ulm/20210308/282299617911548
- Zitat 5: Mbep: https://www.pressreader.com/germany/sudwest-presse-ulm/20200907/281487868752528
- Zitat 6: Teuber: https://www.swp.de/lokales/ulm/rassismus-ulm-neu-ulm-interview-mit-gruenen-stadtraetin-clarissa-teuber_-_man-wird-auf-das-aussehen-reduziert_-47539128.html
- Zitat 7: „Rassismus lebt auch von Ignoranz“; Initiative Schwarze Menschen; 12.12.2012; auf https://isdonline.de/rassismus-lebt-auch-von-ignoranz/
- Zitat 8: „Tahir Della über Rassismus: „Wir brauchen ein umfassendes Problembewusstsein“; Tahir Della; 18.08.2020 auf https://nemetschek-stiftung.de/tahir-della-ueber-rassismus/
- „Nur AfD und FDP gegen die Änderung von historisch belasteten Straßennamen in Rheinau-Süd“; Artikel von Konstantin Gross im Mannheimer Morgen; 27.10.2021; https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim_artikel,-schriesheim-nur-afd-und-fdp-gegen-die-aenderung-von-historisch-belasteten-strassennamen-in-rheinau-sued-_arid,1870914.html
Umbenennung von Apotheken - in Beul: https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/mein-blatt/schaufenster-bonn/beuel/neuer-name-fuer-apotheke–wir-wollten-niemanden-diskriminieren–38264784
- in Kiel: https://www.focus.de/panorama/welt/inhaber-wollte-eigentlich-nicht-einlenken-nach-schockierenden-briefen-kieler-mohren-apotheke-aendert-ihren-namen_id_12166386.html
- In Wien: https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/apothekenpraxis/rassismus-debatte-mohren-apotheke-benennt-sich-um/
- in München: https://www.tz.de/muenchen/stadt/altstadt-lehel-ort43327/muenchen-altstadt-apotheke-mohren-namensaenderung-diskriminierung-massnahme-reaktion-zr-90044063.html
- „Nübling, Eugen Theodor“ in Frank Raberg: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802–2009. Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, S. 295-296
- „Nübling, Eugen Theodor“; Leo BW; Zugriff am 01.11.2021; auf https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/1012291502/N%C3%BCbling+Eugen+Theodor
- „Umbenennungen von Straßennamen in Ulm“; Michael Wettengel; 21.11.2017; auf https://www.ulm.de/leben-in-ulm/bauen-und-wohnen/rund-ums-wohnen/ulmsstrassen/strassenbenennungen/umbenennungen_von_strassennamen_in_ulm
- „Ulms Straßennamen. Geschichte und Erklärung – Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm“; I Reihe Dokumentation I Band 15; Wolf-Henning Petershagen; 2017
- „Paul Lincke“; Jan Kutscher; 2016
- „Ein Profiteur des Dritten Reiches“; Deutschlandfunkkultur Artikel vom 16.12.2016 https://www.deutschlandfunkkultur.de/paul-lincke-biografie-ein-profiteur-des-dritten-reiches.2177.de.html?dram:article_id=374110
- „Spurensuche: Wo noch Hitlers Häuser stehen“; Artikel von Dagmar Hub in der Augsburger Zeitung; 14.12.2013; aufrufbar auf https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Ulm-Spurensuche-Wo-noch-Hitlers-Haeuser-stehen-id28107532.html
- „Reichsadler on Finanzamt Office“; Webseite tracesofwar.com; aufrufbar auf https://www.tracesofwar.com/sights/87108/Reichsadler-on-Finanzamt-Office.htm
- „Ulmer. Krieger. Denk. Mal“ auf der Seite Ulm Rüstungsatlas Ostalb; Datum unbekannt
- Das Versteckspiel – Reichsadler; aufrufbar auf https://dasversteckspiel.de/die-symbolwelt/nationalsozialismus/reichsadler-46.html
- „Der Bundesadler“; Deutscher Bundestag; aufgerufen auf https://www.bundestag.de/parlament/symbole/adler/adler-198402
- „Reichsadler“; Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Gruppe Darmstadt; aufrufbar auf https://dfg-vk-darmstadt.de/Lexikon_Auflage_2/Reichsadler.htm
- „Symbole und Erkennungszeichen Der Reichsadler“; 21.07.2018; Belltower News; aufrufbar auf https://www.belltower.news/der-reichsadler-51306/
- „Bundeswappen Deutschlands“; auf Heraldik-Wiki, aufrufbar auf https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Bundeswappen_Deutschlands
- Der Ort des Terrors, Band 2; Seite 519-520; Wolfgang Benz und Barbara Distel
- DZOK Mitteilungsblatt 41; Seite 8-9
- Rühmers Anhörung während der Nürnberger Prozesse 1947; herunterladbar auf der Seite des Institut für Zeitgeschichte München-Berlin https://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-1397.pdf
Orte des Geschehens
- Zentralschulplatz Neu-Ulm, Stadtgeschichten Ost, 2012 veröffentlicht auf https://nu.neu-ulm.de/neu-ulm-erleben/tourismus/stadtgeschichten/
- Verbrannte Orte Ulm; aufrufbar auf https://verbrannte-orte.de/de/place/ulm
- „Ulm Gewerkschaftshaus Arbeiterwiderstand am Weinhof 23“; 2015; abrufbar auf https://www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de/erinnerungswege/ergaenzungsheft-neu-2015/ulm-gewerkschaftshaus-arbeiterwiderstand-am-weinhof-23/
„Und erinnere dich immer an mich – Gedenkbuch für die Ulmer Opfer des Holocaust“; ;S. 16 - NS Doku Oberschwaben Gesamtbroschüre, Seite 13; 2018 auf https://www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de/fileadmin/benutzerdaten/dsk-nsdoku-oberschwaben-de/pdf/gesamtbroschuere-2018/Broschuere_gesamt_low.pdf
- „Ulm im Nationalsozialismus – Stadführer“; Silvester Lechner; 1997
- „Schloss Dellmensingen 1942 – ein jüdisches Zwangsaltersheim in Württemberg“
- „Ulm im Nationalsozialismus – Stadführer“; Silvester Lechner; 1997
- „Herrlingen (Gemeinde Blaustein, Alb-Donau-Kreis) Zur Geschichte jüdischer Einrichtungen“; Stand 30.06.2020 auf https://www.alemannia-judaica.de/herrlingen_synagoge.htm
- „Herrlingen im Brennpunkt der Geschichte“; In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Badenwürttemberg Ausgabe 04; 2008; ISSN 1619 − 1609
- „Jüdische Geschichte in Herrlingen“; Stadt Blaustein; Datum unbekannt; auf https://www.blaustein.de/de/kultur-tourismus/kultur-entdecken/juedische-geschichte-in-herrlingen
- „Lebenswelten und Verfolgungsschicksale Homosexueller in Ulm vor und nach 1933“; Julia Noah Munier im DZOK Mitteilungsblatt 68; Juni 2018; https://dzok-ulm.de/wp-content/uploads/2021/02/Mitt68-2.pdf
- „Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern“; Ingried Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier; 2018; Seite 88-89
- „Das frühe KZ Oberer Kuhberg – „Württembergisches Schutzhaftlager Ulm/Donau““; DZOK; Datum unbekannt; abgerufen auf https://dzok-ulm.de/gedenkstaette/der-historische-ort/
- NSDAP in Ulm vor 1933; Haus der Stadtgeschichte; auf https://stadtarchiv.ulm.de/ulmer-geschichte-im-netz/verwaltung-verfassung-gesellschaft/ulm-1933-1945/nsdap-vor-1933
- Landesarchiv Baden-Württemberg Staatsarchiv Ludwigburg; Findbuch PL 502/32 I https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=19560
- Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart 2013, ISBN 3-89657-145-1, S. 84–89
- https://virtuell.geschichtsort-hotel-silber.de/das-netz-der-gestapo/wuerttemberg-und-baden/aussendienststelle-ulm/
- Hsg: Proske, Wolfgang ; „NS-Belastete von der Ostalb / Täter – Helfer – Trittbrettfahrer“; Bd.1 ISBN-10: 3945893054
- Hsg: Proske, Wolfgang; „NS-Belastete aus dem Raum Ulm/Neu-Ulm / Täter – Helfer -Trittbrettfahrer“; Bd.2; ISBN-10: 3862810623
- „Ulm 1933 – Der kurze Weg in die Diktatur“; DZOK Mitteilungsblatt 58; 2013; Seite 3-6; https://dzok-ulm.de/wp-content/uploads/2021/02/Mitt58_v15_web.pdf
- „Ulm im Nationalsozialismus – Stadführer“; Silvester Lechner; 1997
- „„… aber ich hoffe, dass ich nicht verloren bin“. Gedenkbuch für die Ulmer Opfer von NS-Zwangssterilisation und „Euthanasie“-Morden“; Gudrun Silberzahn-Jandt und Josef Naßl; 2020
- „10 Außenlager und Außenkommandos des KZ-Dachau“; Ausstellung des Haus der Bayrichen Geschichte; 2003; https://www.hdbg.de/dachau/dachau_die-ausstellung_02_Abteilung-10.php
- „Oberer Riedhof Ulm – Von der Armenanstalt zum Industriegebiet“; Artikel von Chirin Kolb in der Südwestpresse; 21.01.2021; auf https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/oberer-riedhof-ulm-von-der-armenanstalt-zum-industriegebiet-54590354.html
- „Und erinnere dich immer an mich – Gedenkbuch für die Ulmer Opfer des Holocaust“; Ingo Bergmann; 2009
- „Bewegende Ehrung der Opfer der Militärjustiz“; DZOK Mitteilungsblatt 53; 2012; Seite 18; https://dzok-ulm.de/wp-content/uploads/2021/02/Mitt56_web.pdf
- „Ulm im Nationalsozialismus – Stadführer“; Silvester Lechner; 1997
- „Kriegsjahre“; Projekt des Stadarchives Neu-Ulm „Ende//Anfang Neu-Ulm 1945“; 2020; https://www.nu-endeanfang.de/kriegsjahre-2/
- „Ulms Straßennamen: Geschichte und Erklärung“; Wolf-Henning Petershagen; 2017
- „Zwangsarbeiterlager Wilhelmsburg“ auf der Seite des Gedenkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben
- „Schönes, schreckliches Ulm. 130 Berichte ehemaliger polnischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu-Ulm verschleppt worden waren.“; Silvester Lechner; 1997
- „Ulm im Nationalsozialismus – Stadführer“; Silvester Lechner; 1997
- „Bei Magirus in Ulm: ein Außenlager des KZ Dachau“; DZOK Mitteilung 41; 2004; Seite 6-8; https://dzok-ulm.de/wp-content/uploads/2021/02/Mitt41.pdf
- „KZ-Außenlager Unterfalheim“; DZOK Mitteilung 41; 2004; Seite 8-9; https://dzok-ulm.de/wp-content/uploads/2021/02/Mitt41.pdf
- „Zwangsarbeit in der Region Ulm/Neu-Ulm“; DZOK Mitteilung 60; 2014; Seite 7-8; https://dzok-ulm.de/wp-content/uploads/2021/02/Mitt60_web.pdf
- „Liste der Unternehmen, die im Nationalsozialismus von der Zwangsarbeit profitiert haben“; NS in KA; Datum unbekannt; auf https://ns-in-ka.de/themen/zwangsarbeit-in-karlsruhe/firmen/
- „Zwangsarbeit hatte eine Adresse – Ausländer in Stadt und Kreis Neu-Ulm im Dritten Reich“; Peter Stöferle; 2002